http://up.picr.de/11297021qj.jpg
Wieviel kommt hinten raus, wenn man vorn eine eine bestimmte Menge reinsteckt?
Diese Frage ist durchaus berechtigt und trotzdem etwas falsch gestellt. Man nennt das Verhältnis zwischen aufgenommener Leistung (aus der Steckdose)
und der (an den Computer) abgegeben Leistung Wirkungsgrad und betrachtet dies landläufig als Effizienz eines Netzteils. Je weniger ein Netzteil aufnehmen
muss, um eine bestimmte Leistung abgeben zu können, um so effizienter arbeitet es. Außerdem möchten wir an dieser Stelle auch mit einem allgemein
verbreiteten Irrtum aufräumen. Ein 500-Watt-Netzteil mit 75% Wirkungsgrad nimmt also nicht 500 Watt auf und gibt davon lediglich 375 Watt an den PC
weiter, sondern es gibt 500 Watt an den PC weiter und braucht dafür aus dem Netz rund 666 Watt. Formulieren wir also die Frage richtig:
"Wie viel Leistung wird aus dem Netz aufgenommen, wenn der PC eine bestimmte Leistung benötigt?".
Rechenbeispiel:
Wir brauchen jetzt 600 Watt für den PC und besitzen ein Netzteil mit 80% Wirkungsgrad. Wir rechnen also:
600 Watt / 0.80 = 750 Watt
Somit wird unser PC unter Volllast im Idealfall also ca. 750 Watt aus der Steckdose ziehen.
Die Differenz von 150 Watt bezeichnet man als Verlust, der vom Netzteil in Form von
Wärme wieder an die Umwelt abgegeben wird.
Quelle:
http://www.tomshardware.de/Netzteil-...-240745-4.html