Schlecht ist es nicht, nur etwas erhöht.
Im Normalfall reicht die Wärmeleitpaste die beim neuen Kühler dabei ist.
Also alte Paste runter, dann neue rauf.
Dein Sockel ist 775.
Druckbare Version
Okay aber irgendwie hab ich extrem wenig platz. Mein jetztiger Kühler ist etwa 9x9x9 groß. Und wenn ich jetzt den den du Mitsuma mir empfohlen hast kaufe hab ich irgendwie Angst das er an den Gehäuselüfter oder das Netzteil schlägt :(
Also wenn er reinpasst:
Alpenföhn Brocken, habe ich in der Kombo mit dem Be Quiet PWM.
Das ganze ist nun unhörbar.
Allerdings ist der ziemlich groß, dein Gehäuse muss schon ziemlich breit sein, kannst du das mal ausmessen?
Ansonsten kommt eventuell noch eine Corsair H50 oder H70 in Frage, kompakte Wasserkühlung.
Okay mein Gehause: (l*b*t) 42x36x17
17cm Tiefe ist schon knapp, Außenmaße?
Das waren die Außenmaße...
---------- Beitrag hinzugefügt um 19:51 ---------- Vorheriger Beitrag war um 19:49 ----------
Aber könnte ich nicht eine Wasserkühlung nehmen und den Radiator statt dem Gehäuselüfter einbauen?
Wie finde ich jetzt eigentlich herraus ob der Kühler xyz in mein gehäuse passt. Zb ist mein jetztiger Kühler nicht parallel zu den wänden sonder etwa 45° schief. Bedeutet das das alle kühler so montiert werden oder ist das nur bei meinen jetzigen so. Ich suche einen möglichst kleinen aber auch möglichst leisen Kühler :'(
Also klein ist der TX3 alle mal, ich mach später mal Bilder.
Hab selber als Gehäuse n CoolerMaster Elite 430, da kann der CPU Lüfter nach oben raus blasen.
Eigentlich will ich mir nicht gleich ein neues gehäuse suchen müssen, ich hab jetzt schon eigentlich zuviel ausgegeben für Graka und NT. Ich bin mir einfach nur unsicher ob die lüfter überhaupt passen den auf einer seite hab ich das Netzteil und auf einer den Gehäuselüfter. Und das wird dan ziemlich eng.
---------- Beitrag hinzugefügt um 00:46 ---------- Vorheriger Beitrag war um 00:39 ----------
Könnte ich prinzipiel nicht auch einfach einen gleichgroßen gehäuselüfter der aber leiser ist auf den Kühlkörper der Cpu packen?
Am besten wärs wenn der neue Lüfter auch noch die gleichen Anschlüsse hat.
Ob man den tauschen kann kommt jedoch auf den Kühler an, bei mir gehts.
Ohh man alles so kompliziert mit meinem kleinem Staubsauger ^^
Wie messe ich am besten aus ob Kühler xyz in meinen computer passt?
Messe den Abstand vom CPU Sockel zu Außenwand, das ist die Höhe die der CPU-Kühler maximal haben darf. Die ist meist angegeben.
Und kann ich die Lüfter in egal welche richtung installieren? Der hier zb: http://www.alternate.at/html/product...PU-K%C3%BChler würde möglicherweise reinpassen wenn ich ihnin richtung Festplatte installieren würde.
Das ist meist vorgegeben, bei dem weiß ichs jetzt nicht.
Gibt es eine möglichkeit das ich meinen cpu lüfter etws langsamer drehen lasse? Beim Zocken hat er über 3000 rpm
Ja es gibt für sowas das Programm Speedfan: http://www.almico.com/speedfan.php
Ich würde dazu aber abraten.
Ich sagte deine Temperaturen sind erhöht, aus den 80°C können dann 90°C oder mehr werden.
Damit kann ein CPU noch umgehen, aber es kann sich auf dauern negatic auswirken.
Da würde ich dann lieber in einen neuen Kühler bzw wenns geht Lüfter investieren als die ganze CPU abrauchen zu lassen.
BTW hab mir grad das Sharkoon NT bestellt da miens ja den Geist aufgegeben hat.
Okay also wenn ich den Kühler auf 60% runterschraube hört man ihn zwar nicht aber nach einer runde deadrising würde er 87 grad heiß. Das war mir zu hoch da hab ich ihn wieder auf automatisch eingestellt. Jetzt geht er halt auf 4470 RPM dafür is der Cpu ''nur'' 72 Grad heiß. Nur zur errinerrung diese werte sind nur beim zocken bei normalgebrauch hat er durchschnittlich 60 grad.
Ich würde mir sofort einen neuen Kühler kaufen wenn da nicht die sache mit dem Platz währe. Mein jetziger kühler ist ein 92mm Fan auf einem etwa 9cm hohem Kühlkörper. Es sind noch etwa 2 cm platz zum Gehäuselüfter und 2cm zum Netzteil. Ich würde am liebsten einfach mal einen anderen Lüfter einbauen um zu sehen ob ich noch platz hab um mich zu orientieren aber das geht ja nicht.
72 Grad sind auch nicht gut.
Das ist das beste was das kleine ding schafft also klappe ^^
Ich habe mir überlegt, währe es nicht gut wenn ich oben ins gehäuse ein paar löcher bohren würde damit die luft hinaussteigen kann?
Edit: Bei mir ist der erste CPU kern immer der heißeste ist das normal?
Wie viel heißer 1-5 Grad ist normal (also das einer der beiden heißer ist)
Naja soviel wirds nicht bringen ohne lüfter kauf oder wünsch dir einfach ein neues gehäuse. (Wenn du die Kohle hast)
Naja 5 bis 7 grad heißer. Naja zum gehäuse hab ich gelesen dass das dell motherboard sich nicht in andere gehäuse einbauen lässt. Muss ja nicht stimmen hört sich aber irgendwie plausibel an. Und wenn schon von gehäuse gesprochen wird, Midi oder Big Tower?
Die Idee mit den Löchern oben ist gar nicht mal so schlecht, ich könnte da Gehäuselüfter einbauen lass aber den CPU Lüfter rausblasen.
Warum das Board nicht in ein anderes Gehäuse passen sollte ist mir rätselhaft. Wenn dann n Midi-Tower. Solls auch noch Gut&Günstig sein kann ich das Cooler Master Elite 430 nur empfehlen.
Ohh man ich wollte es eigentlich ohne gleich ein neues Gehäusekaufen zu müssen lösen... Am besten ich kaufe mir einfach nen neuen Kühler schau ob er passt wenn ja dann is gut wenn nein kauf ich mir DANN ein neues Gehäuse...
---------- Beitrag hinzugefügt um 22:51 ---------- Vorheriger Beitrag war um 22:35 ----------
Ich glaube der hier könnte sogar passen: http://www.alternate.at/html/product...PU-K%C3%BChler
Wow der würde sogar passen, wenn mich nicht alles teuscht. Und wenn er mir zu laut ist kann ich den Lüfter einfach durch einen Be quiet austauschen... Fettes Danke!
---------- Beitrag hinzugefügt um 23:36 ---------- Vorheriger Beitrag war um 23:00 ----------
Kann ich einen Gehäuselüfter auf einen Kühlkörper schnallen wenn er die richtige größe hat?
Meine Idee:
Spar ein bisschen, heb das verwertbare auf und kauf direkt nen neuen Pc.
Dann hast du keinen Ärger mehr.
Naja direkt einen neuen Pc kaufen is ja noch etwas zu früh. Den jetztigen hab ich erst vor 1 1/2 jahren gekauft. Und mein einziges Problem is ja nurnoch der schlechte Kühler ansonsten is ales inordnung.
http://www.caseking.de/shop/catalog/...mm::16602.html
Wenn es preiswert sein soll.
Der Lüfter ist sehr leise, ich hatte den schonmal bei einem Kollegen verbaut.
aber ob der genug kühlt bei der größe :D
Ich würde dir ja den Tr2-R1 von Thermaltake empfehlen aber den gibts nur für AM2/AM3
Alpenföhn! Der Groß Clockner oder Brocken, beides Hammer Aggregate. (Verwende den Groß Clockner bei nem AMD Phenom II X6 1090T)
Aber wie kommen wir jetzt vom Netzteil zu CPU-Kühler... hab ich was verpasst? :roll:
Der Kollege, von dem ich sprach, hatte damals den Q8400 und kam niemals über 55°C bei 100%-Last hinaus. Dazu muss man jedoch sagen, dass er noch zwei Seitenlüfter im Gehäuse hatte.
Bei Zweifeln ginge auch die größere Variante, der Big Shuriken: http://geizhals.at/deutschland/a440569.html
Oder der Grand Kama Cross: http://geizhals.at/deutschland/a483534.html
Letzterer ist höher und breiter, dürfte aber dennoch passen.
Der Big shuriken spricht mich an. ICh will halt nur nicht das mir der Cpu abraucht. Muss ich eigentlich bei der Montage das MB ausbauen?
Den den ich gepostet hatte kühlt auch verdammt gut.
Hatte ihn selbst bei meinen Q8200, welcher um 1GHz übertaktet war.
Der hier? http://www.caseking.de/shop/catalog/...mm::16602.html
Irgendwie ist es allgemein in meinem PC sehr heiß seit ich das neue Netzteil eingebaut habe. Soll ich auch gleich in einen neuen Gehäuselüfter investieren?
Stichwort Gehäuselüfter.
Wie sieht bei dir im Moment die Luftzirkulation im Gehäuse aus? Standardmäßig solltest du einen Lüfter rückwärtig haben, der die Luft aus dem Gehäuse abführt. An der Front sollte ebenfalls ein Lüfter installiert sein, der Frischluft in's Gehäuse zuführt. Wichtig ist nun, dass der rückwärtige Lüfter einen größeren Durchsatz hast, damit es im Gehäuseinneren zu keinem Wärmestau kommt.
Mit einem ordentlichen "Airflow" lassen sich die Temperaturen der Komponenten teilweise deutlich senken. Towerkühler sind auch geeigneter um eine gute Luftzirkulation zu unterstützen (Kühlen aber keine Komponenten im unmittelbaren Bereich der CPU, wie es Top-Down Kühler tun. Bei einem vernünftigen Airflow ist dieser Umstand meiner Meinung nach vernachlässigbar).
Vorne habe ich überhaupt keinen Lüfter (Fertig PC) An der hinterseite habe ich einen Lüfter der die Warme Luft hinaus strömt. Direkt daneben is der Cpu lüfter der luft in den Kühler bläst. Über dem CPU kühler ist das Netzteil das Von unten Luft ansaugt und auf der hinteren seite Luft raus spuckt, also dort wo man das Stromkabel anschließt. Ansonsten habe ich noch die Grafikkarte wo 2 Lüfter auf den Boden sehen und die Luft einsaugen.