Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Satelliten einen Planeten umkreisen lassen.



Pixel aka Chris
10.12.2009, 15:54
... How to?


Moin,

ich versuche die ganze Zeit einen Satelliten um den Lavaplaneten bei sb_vacuum_b2 kreisen zu lassen, kriegs aber nich so richtig hin.

Expression hab ich keine wirkliche Ahnung von, ein paar if then Commands gehen ja noch, aber apply_force und so... fa.il bei mir. Ich
möchte dass der automatisch und konstant den Planeten umkreist ohne dass ich ihn steuern muss. Evtl greift ja ein feindliches Schiff an und man muss sich vorbereiten, da kann man ja nich manuell steuern.
Falls mir da jemand eine E2 schreiben kann, oder ein Tutorial bereitstellt, wäre ich ihm sehr dankbar.

Btw, SuFu benutzt, da man sich aber streitet wie man letztendlich Satellit schreibt hab ich da herzlich wenig gefunden.

greetz

TrAx
13.12.2009, 11:23
Naja, ich müsste mir das selbst mal anschauen.

Aber: Dies dürfte mit einem Vector-Thruster funktionieren. Das muss man sich so vorstellen: Du hast einen Planeten mit einem konstanten durchmesser, somit kannst du bereits eine feste Startposition bestimmen. Dann musss Du nurnoch die Richtung bestimmen, welche Du dann mithilfe der Vektoren berechnen kannst. Wenn das getan ist, fliegt der Satellit ständig die gleiche Umlaufbahn ab, ausser natürlich, du änderst die Vektoren.

Wenn ich heute Zeit habe, setze ich mich mal dran und bau Dir das Teil.

Basti!
13.12.2009, 11:41
Jo die Vector Thrusteris denke ich mal die Beste Methode die ich so kenne

TrAx
13.12.2009, 23:31
Habe des schonmal mit Trigonometrie gelöst, werde allerdings die komplette Lösung erst morgen posten. Da ich das ganze noch an dem Satelliten umsetzen muss.

Bevor ich es dann fertig mache: Wie möchtest Du den Ang vom Satelliten haben? Soll er mit einem Fixpunkt ständig den Planeten anvisieren, während er die Umlaufbahn durchläuft? Oder ist Dir das schnuppe?

Pixel aka Chris
17.12.2009, 11:06
Sorry dass ich jetzt erst antworte, dachte das Thema wäre vergessen und dann war ich ersmal weg...
Naja, danke dass sich doch noch einer ransetzt.

Also der Orbit sollte natürlich konstant sein, teste mal rum. Die Value kann man ja jederzeit ändern. Wenn der Planet z.B. 5000 Units im Durchmesser is, also die Oberfläche, dann sollte der Orbit um die 1000 Units entfernt sein. Und natürlich nich direkt beim Äquator sondern ein paar Units höher.

Masterpiece of ****: Satellit umkreist den Planeten wie er will, hoch-runter-südpol-nordpol-äquator-usw.

Add me on Steam!

greetz

TrAx
18.12.2009, 08:04
Ah, ich hatte mich schon gewundert.

Naja, ich werde mich da dann mal nochmal ransetzen... da aber mein Internet zuhause weg ist (anderer Anbieter), werde ich das Endergebnis am Montag preisgeben, da ich es Zuhause fertig machen wollte und dann am Montag auf der Arbeit kurz hier reinstellen werde.

Gruß, TrAx

PS: Steam kann ich Dich dann somit auch erst später adden, sobald mein neuer Anschluss frei ist.

Pixel aka Chris
18.12.2009, 17:36
-signed-

Hoffe du kriegst was vernünftiges zustande, ich bin E2 noob und mein Kollege hat kp voN Physics und den commands.


ich kann mich nie zwischen steam und xfire browser entscheiden, jetz grade is es xfire...